KI-Update Deep-Dive: Künstliche Intelligenz auf der DMEA

Auf der DMEA – Deutschlands größter Messe für digitale Gesundheitsversorgung – war dieses Jahr KI ein zentrales Thema, erzählt Marie-Claire Koch im Podcast.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Auf der diesjährigen DMEA, der Messe für Digital Medical Expertise and Applications, standen Anwendungsgebiete Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen im Fokus. "Wir implementieren das jetzt in jedes Gesetz hinein, was wir machen", verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zum Auftakt der Veranstaltung. So soll Deutschland zu einem Vorreiter in der digitalen Medizin werden.

Große Softwareunternehmen wie Microsoft stellten auf der DMEA ihre Lösungen vor, bei denen KI Ärzte und Pflegekräfte unterstützen soll. "Bei der Demonstration der KI-gestützten Sprachsoftware hat es zwar noch nicht perfekt funktioniert, aber in den USA ist die Copilot-Funktion schon im Einsatz", berichtet Marie-Claire Koch, Redakteurin bei heise online. Ziel ist es, dass das Arzt-Patienten-Gespräch automatisch transkribiert und die KI daraus Vorschläge für Therapien oder Risikohinweise generiert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Knackpunkt bleibt der Datenschutz. "Befürworter sehen den Zeitgewinn für Ärzte, Kritiker warnen davor, dass sich Mediziner zu sehr auf die KI verlassen und selbst aus der Routine kommen", fasst Koch die Diskussion zusammen. Die Unternehmen wollen dem Problem mit sogenannten "Clinical Safeguards" begegnen. "Auf Nachfrage konnte man mir dazu aber noch keine Details nennen", so die Journalistin.

Neben Software war auch innovative Hardware zu sehen, wie etwa eine "eHealth Station". Die Telefonzellen-artige Kabine des finnischen Start-ups MedicubeX misst innerhalb weniger Minuten verschiedene Vitalparameter. "Für Routineuntersuchungen finde ich das sinnvoll. Man kann die Daten dann an den Arzt schicken und muss nicht ewig im Wartezimmer sitzen", meint Koch. Bei Überwachungssystemen für Krankenhauszimmer ist sie jedoch skeptisch: "Eine Lösung, die Patienten nur als Avatar zeigt, wäre für europäische Verhältnisse wohl eher akzeptabel als eine Kamera, die alles in Form eines Videos aus dem Krankenzimmer live zum Pflegepersonal überträgt."

Podcast: KI-Update

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im "KI-Update" von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

Insgesamt nimmt laut Koch der Einsatz von Cloud-Lösungen im Gesundheitswesen stark zu, was neue Fragen zur Datensicherheit aufwirft. Auch die für 2025 geplante elektronische Patientenakte (ePA) beurteilt sie kritisch: "Unter jedem meiner Artikel zur ePA fragen die Leserinnen und Leser, wie man widersprechen kann. Es hat mit Vertrauen zu tun – die Bürgerinnen und Bürger sollten selbst entscheiden, ob sie teilnehmen." Deutschland habe großes Potenzial, müsse aber auch die Bedenken der Menschen ernst nehmen. "Die Frage ist, wie wir es so machen, dass möglichst viele zufrieden sind."

(igr)