Photovoltaik: China baut größtes Offshore-Solarkraftwerk der Welt

Im Gelben Meer entsteht ein Solarkraftwerk mit 200 MW Leistung. Auch in Europa werden größere Projekte angegangen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 198 Kommentare lesen
Solarmodule auf See

Illustration eines Solarkraftwerks auf See.

(Bild: Rijkswaterstaat)

Lesezeit: 2 Min.

In China hat am vergangenen Wochenende der Bau des größten Offshore-Solarkraftwerks der Welt begonnen. Das Projekt werde nun im Gelben Meer vor der Stadt Lianyungang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu verwirklicht, berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Wenn es im kommenden Jahr fertiggestellt sein wird, soll es eine Leistung von 200 MW haben.

Das Solarkraftwerk auf See werde aus 3,3 Millionen PV-Modulen in 480 Arrays gebaut und kombiniert mit einem Energiespeicher an Land mit einer Kapazität von 400 MWh, berichtet das China Internet Information Center. Die Photovoltaik-Anlage werde kombiniert mit dem Atomkraftwerk Tianwan, das sich in der Nähe des Bauprojekts befindet. Zusammen sollen sie 10 GW Leistung erbringen und als Beispiel für eine "umweltfreundliche Stromversorgung" dienen. Jährlich würden durch das Solarkraftwerk 1,77 Millionen Tonnen CO₂ eingespart.

China ist bereits Spitzenreiter in der Rangliste der schwimmenden Solarkraftwerke. Anfang 2022 ging in Dezhou in der chinesischen Provinz Shandong gut 300 km südlich von Peking ein Solarkraftwerk auf einem Stausee mit einer Leistung von 320 MW in Betrieb. In der Nähe erzeugt ein Windpark an Land 100 MW Leistung, dazu kommt ein 8-MWh-Energiespeicher.

In Europa baut Oceans of Energy einen Offshore-Solarpark innerhalb des Offshore-Windparks Shell/Eneco Hollandse Kust Noord, der nächstes Jahr fertig werden soll. Es soll der erste Solarpark werden, der für hohen Wellengang ausgelegt ist. Der Windpark hat eine Leistung von 759 MW, die Sonnenkollektoren sollen 0,5 MW haben. Das 2019 vor der niederländischen Küste testweise eingerichtete Solarkraftwerk "North Sea 1" hat nach Angaben des Betreibers mehrere Stürme schadlos überstanden.

Zusammen mit 15 Partnern – darunter das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP – arbeitet Oceans of Energy an Offshore-Solartechnik mit 150 MW Leistung. Das würde Anlagen im GW-Bereich ermöglichen, erläutert Fraunhofer IMWS. Bis Ende dieses Jahrzehnts wollen die Projektpartner die finanziellen Mittel zusammenbekommen, um einen Solarpark mit einer Leistung von bis zu 200 MW in einem Offshore-Windpark errichten zu können.

Solarkraftwerke auf See verringern den Platzbedarf für erneuerbare Energie an Land. Wenn diese Kraftwerke mit Windparks kombiniert werden, können diese eine bereits bestehende Netzverbindung mit dem Land effizienter nutzen, erläutert Oceans of Energy.

(anw)